-
Immer noch befindet sich der Homie von der East Side Crew im Gefängnis. Immer noch ist der Polizist in der Hand des Bandenchefs. Benjamin Coleman und seine ungewöhnlichen Verbündeten versuchen, die Wahrheit über die rätselhaften Geschehnisse in den Ghettovierteln herauszufinden. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, bald schon läuft das Ultimatum auf das Leben des entführten Polizisten ab.
-
Junge Menschen von heute suchen Anleitungen zum Gebet – und aus ihrer Suche ist dieses Brevier entstanden. Ein Brevier für junge Leute – von jungen Leuten, die mit dem Benediktinerstift Kremsmünster verbunden sind. Vier Wochen wird für jeden Tag jugendgemäß eine Vesper und eine Laudes angeboten; ebenso eine Komplet. Der Musikteil umfasst Lieder, die für die persönliche Gebetszeit oder in Gruppen gut zu verwenden sind. Auch die Anleitung zur „Lectio Divina“ und die Hinführung zur Beichte samt Gedanken junger Menschen zu den „Zehn Geboten“ wollen zu einem intensiveren Glauben führen. Pater Benno führt mit zahlreichen Grafiken erfrischend durch das Jugendbrevier. Auch bei Gebetstreffen, Ferienlagern und auf Pilgerfahrten gut einsetzbar. Oremus. Benediktinisches Jugendbrevier (hg. vom Stift Kremsmünster), 11 x 8 cm, Dünndruckpapier, 352 Seiten, Bibelwerk Linz 2017, € 16,40
-
Die christliche Geschichtslehrerin Grace Wesley (Melissa Joan Hart) reagiert im Unterricht auf eine Frage ihrer Schülerin Brooke (Hayley Orrantia), die sich auf Jesus Christus bezieht. Ihre Antwort, bei der sie die Bibel zitiert, macht bald die Runde unter ihren Kollegen sowie den Eltern der Schüler und führt so zu immensen Kontroversen in Bezug auf religiöse Ansichten und letztendlich zu einem Gerichtsprozess von unvorstellbaren Ausmaßen, der Grace nicht nur ihren Job als Lehrerin kosten könnte. Bei den Gerichtsverhandlungen muss sie sich nicht nur gegen eine Bürgerrechtsgruppe, sondern auch gegen die Direktorin ihrer Schule, Mrs. Kinney (Robin Givens), durchsetzen. Mithilfe ihres Anwalts Tom Endler (Jesse Metcalfe) kämpft Grace verzweifelt um ihre Stelle als Lehrerin und die Freiheit des christlichen Glaubens.
-
Rachel Joy Scott war das erste Opfer der beiden Attentäter, die 1999 während ihres Amoklaufs an der "Columbine High School" insgesamt 13 Menschen und am Ende sich selbst töteten. Dieser Film geht jedoch weit über das tragische Ereignis hinaus: Basierend auf Rachels Tagebucheinträgen gewährt er Einblicke in das Leben einer jungen Frau, deren offenes Bekenntnis zu ihrem Glauben sie schließlich das Leben kostete. Gleichzeitig vermittelt er die hoffnungsvolle Botschaft, dass wir die Welt verändern können, wenn wir unser Leben voll und ganz Jesus Christus anvertrauen.
-
Eigentlich fehlt es der 19-jährigen Hannah (Rachel Hendrix) an nichts: Sie hat liebevolle Eltern und ist eine hervorragende Bühnenschauspielerin. Doch sie fühlt sich meist mehr als Außenseiterin und psychische wie physische Probleme machen ihr zu schaffen. Als sie eines Tages auf der Bühne zusammenbricht, offenbaren ihr ihre Eltern, dass sie eigentlich adoptiert ist und es bei ihrer Geburt zu schockierenden Szenen kam. Verwirrt und vor einem völligen Nichts stehend, beschließt Hannah, gemeinsam mit ihrem besten Freund Jason und dessen Freundin, sich auf einen Road Trip quer durch das Land zu begeben, um zu ihrer Heimatstadt zu gelangen, den Umständen ihrer Geburt auf der Spur. Die Antworten, vor denen sie ihr Vater immer schützen wollte, sollen ihr Leben verändern.
-
Jake Tayler hat einfach alles: er hat eine hübsche Freundin, er ist Champion im Basketball und jeder liebt ihn. Doch als ein alter Jugendfreund sich das Leben nimmt, beginnt er nachzudenken. Was hätte er tun können, den Tod des Freundes zu verhindern? Ein Jugendseelsorger rät ihm, sich an Gott zu wenden. Jake beschließt, sich die Worte zu Herzen zu nehmen und Christ zu werden. Doch die Dinge laufen außer Kontrolle. Sein Vater betrügt seine Mutter, seine Freundin wird schwanger und seine ehemaligen Freunde machen sich lustig über ihn. Jake wird klar, was es heißt, ein Christ zu sein ... und ein Leben zu retten.
-
Auf den ersten Blick sind die Jordans eine echte Bilderbuchfamilie. Doch hinter verschlossenen Türen kriselt es gewaltig. Ihr Leben nimmt eine unerwartete Wendung, als Elizabeth Jordan Miss Clara kennenlernt, eine weise alte Dame, die sie dazu auffordert, ab sofort für statt gegen ihre Familie zu kämpfen.
-
Diese trendige, im bewährten YOUCAT-Look aufgemachte Auswahlbibel auf Grundlage der vollständig durchgesehenen und überarbeiteten Neuausgabe der Einheitsübersetzung 2017 bietet einen jugendgerechten Zugang zur Bibel. Mit Erklärungen und Auslegungen von international renommierten Bibelwissenschaftlern, Querverweisen auf den Jugendkatechismus YOUCAT, Bildern vom Heiligen Land und Zeugnissen von Jugendlichen - und natürlich mit den beliebten Zeichnungen! Mit einem Vorwort von Papst Franziskus. Die Youcat Jugendbibel bietet - den Originaltext der Bibel in der revidierten Einheitsübersetzung 2017; - eine wissenschaftlich verantwortete Textauswahl aus dem Alten Testament und dem Neuen Testament; - Ein- und Überleitungen, die den Ort und Charakter der einzelnen Texte kennzeichnen; - zahlreiche Wort- und Sacherklärungen, die direkt beim Bibeltext platziert sind; - Kurzkommentierungen des Bibeltextes; - Glaubenszeugnisse von großartigen Personen aus Geschichte und Gegenwart; - Statements und Fragen von jungen Frauen und Männern; - Fotomaterial über die biblischen Landschaften; - und regelmäßige Querverweise auf den Youcat.
-
In vielen Gemeinden ist die Firmung nicht der Beginn einer Beziehung von Jugendlichen zur Kirche, sondern das Ende. Mit dem YOUCAT macht die Kirche einen neuen Versuch, Jugendliche weltweit für die Inhalte des Glaubens zu begeistern. Mehr als zwei Millionnen in nur einem Jahr verkaufte Exemplare zeigen den überwältigenden Erfolg des Buches an der Basis. Eltern, Priester und Katecheten fordeten immer wieder einen YOUCAT Firmkurs. Hier wird er vorgelegt. Endlich ein Firmkurs, der wieder vom Glauben spricht! Der YOUCAT Firmkurs besteht aus zwei Büchern: Das Handbuch ist für die Firmkatecheten gedacht. Das Firmbuch soll in die Hand der Jugendlichen kommen. Das Handbuch vermittelt den Firmeltern und Katecheten nicht nur eine klare und einleuchtende Erklärung des Glaubens, sondern bietet auch professionell ausgearbeitete Stundenmodelle, wobei das unterschiedliche Firmalter durch alternative Konzepte berücksichtigt ist. Das Firmbuch enthält alles, was die Jugendlichen während des Unterrichts brauchen und was sie für ihr ganzes Leben als mündige katholische Christen mit auf den Weg nehmen sollen.
-
Der außergewöhnliche Lebensweg von Louis Zamperini ist ein gewaltiges Zeugnis für die Macht der Vergebung.
„Unbroken – Weg der Vergebung“ schließt als eine Art Fortsetzung an den fast gleichnamigen Film „Unbroken“ von Regisseurin Angelina Jolie an. In beiden Spielfilmen wird die außergewöhnliche Lebensgeschichte des Amerikaners Louis Zamperini, genannt „Lou“, gezeigt. Er nahm als Überraschungstalent 1936 an den Olympischen Spielen in Berlin teil, wurde dann in den 2. Weltkrieg als Soldat eingezogen. Bei einem Einsatz wurde sein Flugzeug getroffen, musste notlanden. Zamperini trieb daraufhin wochenlang ohne Verpflegung auf dem Meer, überlebte knapp und wurde dann von den Japanern „gerettet“ und in ein Kriegsgefangenenlager gesteckt. Auch das überlebte er, Hunger, die zahlreichen Misshandlungen und Foltern. Die Heimkehr bildet den Anfang des Films.
Doch Zuhause beginnt erst der richtige Kampf ums Überleben für Louis. Er kämpft mit Flashbacks, Albträumen, muss sein Trauma irgendwie verarbeiten. Sein schlimmster Peiniger Watanabe verfolgt ihn regelrecht in seinen Gedanken. Trotz der glücklichen Heirat mit Cynthia und der Geburt der gleichnamigen Tochter wird das Leben nicht leichter für ihn. Er findet keinen Job, flüchtet sich in die Alkoholsucht, will sich nicht helfen lassen. Cynthia betet aber seit Beginn für ihren Mann, immer und immer wieder, doch irgendwann ist es für sie so schlimm, dass sie fast die Scheidung will. Bis sie erneut, durch Gebet daran erinnert wird, wieso sie Louis geheiratet hat, warum sie ihn liebt und warum sie die Hoffnung nicht aufgeben will. Lou hatte sich da schon länger von Gott abgewendet. Während der Gefangenschaft und auf dem Ozean bettelte er noch regelrecht für seine Rettung, zuhause war dann keine Spur mehr von Dankbarkeit oder Gottesfurcht.
Einmal mehr, nachdem Cynthia Lou mit ihrem Wunsch nach einer Scheidung konfrontiert hat, versucht sie, ihn zu überreden, mit ihr zu einem „Revival“ mit Pastors Billy Graham zu kommen. Unmutig begleitet er sie. Die Worte Grahams sind bald zu viel für ihn: „Sich von Gott abzukehren, das ist der gefährlichste Platz, an dem du stehen kannst! Dazusitzen, Tag für Tag und Erlösung niemals zu akzeptieren. Sodass Gott nicht einmal in dein Herz gelangen und dich vor dir selbst retten kann.“ Doch als Louis schon kurz davor ist zu gehen, erinnert er sich plötzlich an ein Versprechen, das er auf dem Meer dahintreibend an Gott gemacht hatte: „Wenn du mich rettest, werde ich dir für immer dienen.“ Das trifft ihn diesmal tief und von diesem Zeitpunkt an beginnt für ihn – endlich – ein neues Leben.
Jahre später steht Louis dann zum ersten Mal wieder einigen seiner früheren Aufseher und Peiniger gegenüber, in einem japanischen Gefängnis. Was wird er zu ihnen sagen? „Es ist okay, ich vergebe euch.“ Watanabe ist nicht darunter, falls er jemals gefangen werden sollte, lässt Louis eine Nachricht für ihn da: Eine Bibel mit der Anweisung, die Stelle Matthäus 6,14 aufzuschlagen: „Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, dann wird euer himmlischer Vater auch euch vergeben.“ Sein ganzes restliches Leben widmete er nun der Botschaft Jesu, sein Lieblingsthema und Herzensanliegen die Vergebung.
Text: Ines Breiner -
Ein Film über Freundschaft, die Probleme des Erwachsenwerdens und darüber, wie wichtig es ist, für das einzustehen, an was man glaubt.
Ein junger Mann, der versucht, so unauffällig wie möglich durch die High-School zu kommen. Eine neue Schülerin, die den Status quo völlig durcheinanderbringt. Die Tochter eines Pastors, die wegen einer Beziehung, die zu weit ging, in Schwierigkeiten steckt. All die Entscheidungen, die sie jetzt treffen, werden ihre Leben für immer verändern.
Chase Morgen (Chris Massoglia) ist ein ganz normaler Teenager. Er versucht, in der High-School einfach nur zu überleben. Doch sein letztes Jahr wird alles in seinem Leben verändern. Mitverantwortlich dafür ist seine neue Mitschülerin in der Debattierklasse Grácia Davis (Moriah Peters-Smallbone). Sie ist intelligent, charismatisch, selbstbewusst und voller Überzeugung für das, woran sie glaubt: Gott. Mit ihrem Auftreten macht sie sich sehr schnell viele Freunde, aber natürlich auch Feinde. Doch Chase und sein bester Freund OB stellen schon bald fest, dass auch Grace, wie sie genannt wird, bei weitem nicht so aufgeräumt und sorgenfrei ist, wie sie zuerst angenommen hatten.
Vergangenheit beeinflusst Zukunft
Schlechte Erfahrungen, wenn es um Dating und Beziehungen ging, lassen Grace sehr schnell ein Verständnis und eine enge Verbindung zu Bobbi aufbauen. Diese ist eine Mitschülerin mit großen Problemen: Ihr etwas pushender Freund teilt ihren Glauben nicht und ihr Vater, der Pastor, lebt zu sehr in seiner eigenen Welt. Als sie dann unvorhergesehen schwanger wird, weiß sie keinen anderen Ausweg, als abzutreiben, ihren Freund zu verlassen und auch der Konfrontation mit dem Vater aus dem Weg zu gehen. Denn dass seine Enttäuschung und Unverständnis über ihr Verhalten riesengroß sein würde, weiß Bobbi. Grace versucht dabei alles, ihrer neuen Freundin zu helfen.
Redefreiheit?
Auch in der Debattierklasse geht es turbulent zu. Grácia fordert mit ihren Argumenten und Meinungen ihren atheistischen Lehrer und auch einige Schüler heraus. Vor allem als sie die Doppel-Moral der Schule anprangert, fangen die Probleme richtig an. Darunter leidet auch ein junger christlicher Lehrer, den die Schule dann schlussendlich freistellt, weil er sich einen Fehltritt erlaubt und mit einer Schülerin gebetet hat. Und auch für Chase kommt der Augenblick, in dem er sich entscheiden muss, was ihm denn nun wirklich wichtig ist und ob er für seine Überzeugungen einsteht oder sich nur weiterhin versteckt, um möglichst unsichtbar zu bleiben.
„Was ist mit einem offenen Dialog? Was ist mit der Suche nach Wahrheit?“
„Es scheint, dass manche Menschen an dieser Schule freier sind als andere. Das ist ungerecht.“
Text: Ines Breiner -
Narnia... Heimat der sprechenden Tiere und einer bösen Zauberin… Wo Wunder geschehen und eine neue Welt geboren wird.
Hinter jeder Tür kann sich eine neue Welt verbergen! Aber Vorsicht! Je weniger du suchst, desto mehr wirst du finden. Frag doch z.B. Lucy, Edmund, Susan und Peter, die wortwörtlich kopfüber in ein Abenteuer stolperten (in „Der König von Narnia“). Doch so unterschiedlich die Welten aus C.S. Lewis Büchern auch sein mögen, man findet immer wieder einen Bezug zur eigenen Welt.
Vielleicht hast du schon einmal einen von den Narnia-Romanen gelesen, einen Film gesehen oder zumindest davon gehört. Diese Bücherreihe ist auch eine der ersten und bekanntesten Jugend-Fantasy-Reihen und aus vielen Bücherregalen nicht mehr wegzudenken. Wenn du Narnia kennst, weißt du vielleicht auch schon, dass der Autor C.S. Lewis nach anfänglichem Atheismus bekennender Christ war und deshalb in seine Bücher zahlreiche biblische Motive eingebaut hat. Ein Paradebeispiel dafür ist sicherlich die Figur des Löwen Aslan, der stark an Jesus Christus erinnert. Allein, dass er sich für einen anderen opfert und dann von den Toten wieder aufersteht, sagt doch schon alles, oder?
Die Erschaffung der Welt(en)
Dieser Löwe ist es auch, der diese Welt erschaffen hat: „Der Löwe schritt in dem leeren Land auf und ab und sang sein neues Lied. Es hörte sich weicher und beschwingter an als der Gesang, mit dem er die Sterne und die Sonne erweckt hatte; eine sanfte, wogende Musik. Und während er ging und sang, färbte sich das Tal grün vor Gras. Es breitete sich vor dem Löwen aus wie eine Lache. Wie eine Welle strömte es die sanften Hügel hinauf. Nach wenigen Minuten kroch es an den unteren Hängen der fernen Berge empor, und mit jedem Moment erschien diese junge Welt lieblicher.“ – So liest man im Band 1 der Buchreihe. Und Aslan ist es auch, der am Ende immer das Mächtigste von allen Wesen ist. Auch wenn er kommt und geht, wie es ihm gefällt, schließlich ist er nun mal doch ein wilder Löwe und wird niemals zahm sein. Trotzdem wird er immer bei ihnen bleiben, auch wenn sie ihn nicht sehen können.
Narnia und seine Abenteuer
Insgesamt gibt es sieben Bände der Chroniken von Narnia. Chronologisch sind das: „Das Wunder von Narnia“; „Der König von Narnia“; „Der Ritt nach Narnia“; „Prinz Kaspian von Narnia“; „Die Reise auf der Morgenröte“; „Der silberne Sessel“; „Der letzte Kampf“. Bis jetzt wurden davon auch drei Bände verfilmt. In den meisten Büchern kommen Jugendliche aus „unserer“ Welt auf die verrücktesten Arten in die Welt von Narnia, zum Beispiel durch einen Kleiderschrank. Hier ist alles voller Wunder und außergewöhnlicher Kreaturen, sprechender Tiere und Magie. Doch auch in Narnia ist nicht alles eitel Sonnenschein. Das Böse versucht immer wieder, die Oberhand zu gewinnen. Zum Beispiel in Form der Hexe Jadis. Und immer wieder fallen die Menschen diesen Verführungsversuchen zum Opfer. Manchmal scheint es wirklich zu gelingen und das Böse reißt die Macht an sich. Doch da gibt es doch noch den Erlöser, diesen Löwen, Aslan. Er wird denen, die für das Gute und die Freiheit Narnias kämpfen, immer zur Seite stehen, das hat er schon zu Beginn versprochen.
Tipp zum Lesen!
Text: Ines Breiner