• Nathalie Schallers Lebensweg scheint vorgezeichnet: Abitur, Jurastudium, Karriere. Doch dann lernt sie auf Reisen nach Indien und Kambodscha Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution kennen. Das Thema lässt sie nicht mehr los. Welche Perspektive haben die jungen Frauen nach ihrer Befreiung überhaupt? Kann Nathalie irgendetwas tun? Sie entscheidet sich, dem Funken in ihrem Herzen Beachtung zu schenken. Die Vision von einem außergewöhnlichen Modelabel ist geboren: Mit professionellen Designs - aber vor allem fair, nachhaltig und humanitär. Die Idee ist revolutionär! Und natürlich läuft nichts so wie geplant ... Das Buch erzählt vom Träumen, Scheitern, von Ängsten, Kampfgeist und Vertrauen. Als bunte Collage aus Autobiografischem, Hintergrundinformationen und harten Fakten ist es eine packende Inspiration für jeden, der nach seiner Aufgabe im Leben sucht oder davon träumt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Nach Abschluss seiner Ausbildung fällt sein erster eigenständiger Einsatz anders aus als erwartet: Er soll als Mathestudent undercover an einer Privatuniversität ermitteln. Im ersten Moment ist Ben sogar enttäuscht, so harmlos klingt seine Aufgabe. Mühelos freundet er sich mit den Zielpersonen an und alles scheint glatt zu gehen. Doch bald schon droht ihm nicht nur von einem Verbrechersyndikat Gefahr. Denn mit seinem glänzenden Erfolg in der Ausbildung hat sich Ben in den eigenen Reihen Feinde gemacht.

  • Narnia... Heimat der sprechenden Tiere und einer bösen Zauberin… Wo Wunder geschehen und eine neue Welt geboren wird.

    Hinter jeder Tür kann sich eine neue Welt verbergen! Aber Vorsicht! Je weniger du suchst, desto mehr wirst du finden. Frag doch z.B. Lucy, Edmund, Susan und Peter, die wortwörtlich kopfüber in ein Abenteuer stolperten (in „Der König von Narnia“). Doch so unterschiedlich die Welten aus C.S. Lewis Büchern auch sein mögen, man findet immer wieder einen Bezug zur eigenen Welt.

    Vielleicht hast du schon einmal einen von den Narnia-Romanen gelesen, einen Film gesehen oder zumindest davon gehört. Diese Bücherreihe ist auch eine der ersten und bekanntesten Jugend-Fantasy-Reihen und aus vielen Bücherregalen nicht mehr wegzudenken. Wenn du Narnia kennst, weißt du vielleicht auch schon, dass der Autor C.S. Lewis nach anfänglichem Atheismus bekennender Christ war und deshalb in seine Bücher zahlreiche biblische Motive eingebaut hat. Ein Paradebeispiel dafür ist sicherlich die Figur des Löwen Aslan, der stark an Jesus Christus erinnert. Allein, dass er sich für einen anderen opfert und dann von den Toten wieder aufersteht, sagt doch schon alles, oder?

    Die Erschaffung der Welt(en)

    Dieser Löwe ist es auch, der diese Welt erschaffen hat: „Der Löwe schritt in dem leeren Land auf und ab und sang sein neues Lied. Es hörte sich weicher und beschwingter an als der Gesang, mit dem er die Sterne und die Sonne erweckt hatte; eine sanfte, wogende Musik. Und während er ging und sang, färbte sich das Tal grün vor Gras. Es breitete sich vor dem Löwen aus wie eine Lache. Wie eine Welle strömte es die sanften Hügel hinauf. Nach wenigen Minuten kroch es an den unteren Hängen der fernen Berge empor, und mit jedem Moment erschien diese junge Welt lieblicher.“ – So liest man im Band 1 der Buchreihe. Und Aslan ist es auch, der am Ende immer das Mächtigste von allen Wesen ist. Auch wenn er kommt und geht, wie es ihm gefällt, schließlich ist er nun mal doch ein wilder Löwe und wird niemals zahm sein. Trotzdem wird er immer bei ihnen bleiben, auch wenn sie ihn nicht sehen können.

    Narnia und seine Abenteuer

    Insgesamt gibt es sieben Bände der Chroniken von Narnia. Chronologisch sind das: „Das Wunder von Narnia“; „Der König von Narnia“; „Der Ritt nach Narnia“; „Prinz Kaspian von Narnia“; „Die Reise auf der Morgenröte“; „Der silberne Sessel“; „Der letzte Kampf“. Bis jetzt wurden davon auch drei Bände verfilmt. In den meisten Büchern kommen Jugendliche aus „unserer“ Welt auf die verrücktesten Arten in die Welt von Narnia, zum Beispiel durch einen Kleiderschrank. Hier ist alles voller Wunder und außergewöhnlicher Kreaturen, sprechender Tiere und Magie. Doch auch in Narnia ist nicht alles eitel Sonnenschein. Das Böse versucht immer wieder, die Oberhand zu gewinnen. Zum Beispiel in Form der Hexe Jadis. Und immer wieder fallen die Menschen diesen Verführungsversuchen zum Opfer. Manchmal scheint es wirklich zu gelingen und das Böse reißt die Macht an sich. Doch da gibt es doch noch den Erlöser, diesen Löwen, Aslan. Er wird denen, die für das Gute und die Freiheit Narnias kämpfen, immer zur Seite stehen, das hat er schon zu Beginn versprochen.

    Tipp zum Lesen!

      Text: Ines Breiner
  • Band 5 endet mit einem Cliffhanger, Ben befindet sich in den Händen seiner Feinde. In vielen Romanen und Filmen wird der Held in letzter Sekunde gerettet oder er schafft es mit seinen besonderen Fähigkeiten, sich selbst zu befreien. Dahingehend hat Benjamin ja auch schon viel erlebt. Doch diesmal ist es anders. Er befindet sich in einer Situation, wo er schlichtweg machtlos ist, und niemand von seinen Freunden und Vorgesetzten weiß, wohin er verschleppt wurde. Eine schwere Zeit in Gefangenschaft kommt auf ihn zu. In dem Buch geht es vor allem darum, wie Benjamin diese Zeit durchlebt und welche Auswirkung sein Weg auf ihn und auf andere hat.

  • Benjamin Colemans Ausbildung zum Special Trooper neigt sich nun schon dem Ende zu, nur eine letzte Woche im Außendienst bleibt ihm noch, dann muss er vor der Abschlussprüfung noch ein paar Wochen lang die Schulbank drücken. Eine letzte Mission. Was ein einfacher Auftrag, die Evakuierung eines Bootcamps, werden soll, entpuppt sich sehr schnell als kriegsähnlicher Belagerungszustand, bei dem alle Special Trooper, besonders Benjamin einmal mehr über sich selbst hinauswachsen müssen. Da rückt die Sorge um die Abschlussprüfung, und ob er sie überhaupt bestehen wird, ganz schnell in den Hintergrund. Band 4 der spannenden Benjamin Coleman-Reihe.
  • Ein Film, der zum Nachdenken anregt. Auch für eher kritische Familienmitglieder oder Freunde. Macks Tochter wurde ermordet. Nun bekommt er eine geheime Nachricht von Gott selbst, der ihn in einer Hütte treffen möchte. Die Verfilmung des Weltbestsellers. https://www.youtube.com/watch?v=I6ABeqgFSks  
  • Die innere Freiheit

    14.00 inkl. USt.
    von Jacques Philippe Ein extrem starkes Buch über die Freiheit und wie wir sie im Leben finden können trotz vielleicht schwieriger Umstände. Für Eltern oder Jugendliche ab 16, die sich die Frage stellen: Wie kann ich frei sein? Sind wir überhaupt frei?
  • Was bedeutet es, ein freier Mensch zu sein? Ist es möglich, innerlich frei zu sein, selbst wenn meine äußeren Umstände nicht so einfach sind? Diesen Fragen geht der französische Priester Jacques Phillipe in seinem Buch „Die Innere Freiheit“ auf den Grund. Er zeigt, wie wir uns zu einer inneren Freiheit durchringen können: „Es scheint mir für jeden Christen äußerst wichtig zu sein, dass er entdeckt, auch in den ungünstigsten äußeren Umständen in sich selbst einen Raum der Freiheit zu besitzen, den niemand ihm entreißen kann, weil Gott dessen Ursprung und Bürge ist.“ Das Buch ist in fünf Teile gegliedert, die sich mit der Bedeutung von wahrer Freiheit, dem gegenwärtigen Augenblick, den Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe und geistiger Armut beschäftigen. Gerade der Hoffnung schreibt Jacques Phillipe eine Schlüsselrolle zu. Ohne Hoffnung, sagt er kann man kaum im Glauben und in der Liebe wachsen. Alle drei sind aber Voraussetzungen für eine wahre Freiheit. Jacques Phillipe zeichnet sich durch einen einfachen Schreibstil aus, der leicht zu lesen ist, aber sehr tiefe Wahrheiten berührt.  Insgesamt richtet sich das Buch eher an Leser, die dafür bereit sind, in ihrem Leben mit Gott tiefer zu gehen. Es ist auch eine passende Wahl, es mit einer Kleingruppe zu lesen und Stück für Stück durchzugehen. Der Autor ist ein Mitglied der Gemeinschaft der Seligpreisungen, einer Bewegung, die im Zuge der Charismatischen Erneuerung in Frankreich entstanden ist. Ihm sind wichtige Aufgaben in der Gemeinschaft anvertraut, außerdem hält er seit 1975 regelmäßig Vorträge in Frankreich, den USA und anderen Ländern.
  • Trilogie von Lydia Schwarz Christenverfolgung in einer fernen Zukunftsdystopie. „Die Kreuzträgerin“ von Lydia Schwarz handelt von Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Frieden auf Erden: der ewige Menschheitstraum. Im Europa des 22. Jahrhunderts ist er wahr geworden. Dank dem lückenlosen Vorsorgesystem gibt es im einheitlich geführten Europa keine Krankheiten und keine Arbeitslosigkeit mehr. Die Länder arbeiten Hand in Hand, alle Gründe für Kriege wurden eliminiert. Es gibt keinen Menschen, für dessen Dasein nicht gesorgt wäre, dessen Identität nicht erfasst wäre und dessen Schritte nicht gezählt sind. Mitten in diesem „System Europa“ lebt die Studentin Anna. Eine wie alle? Vielleicht. Aber was niemand weiß: „Die Kreuzträgerin“ versteckt zu Hause ein Geheimnis, das ihr Verfolgung und sogar den Tod einbringen könnte. Denn es ist eine Zeit der Christenverfolgung. Lydia Schwarz weiß zu fesseln mit einem verstörenden Szenario in der Zukunft, dass leider schon heute in einigen Facetten durchschimmert.
  • Trilogie von Lydia Schwarz Das europäische System des 22. Jahrhunderts hat sich Toleranz und Freiheit auf die Flagge geschrieben. Doch stattdessen herrschen Unterdrückung und Armut. Die Bevölkerung seufzt unter der eisernen Faust des Diktators Demokrit Magellan. Anna Tanner, einstige Studentin des Systems, wagt aus dem Exil im Norden den Versuch, nach Mitteleuropa zurückzukehren. Dort steht sie auf der Todesliste des Regimes, weil sie sich öffentlich gegen den Diktator starkgemacht hat. Als finnische Spionin lässt sie sich in der Grenzstadt nieder, um – gemeinsam mit ihren Freunden – Aufständischen zur Flucht zu verhelfen. Anna wird hautnah mit der Not der Menschen konfrontiert. Wie kann sie ihnen Hoffnung geben? Derweil formiert sich der Widerstand, im Untergrund brodelt es. Die undurchsichtige Organisation der "Schwarzen Rächer" buhlt um Annas Aufmerksamkeit. Sie soll als Volksheldin die Rebellen zum Sieg gegen Demokrit Magellan anführen. Doch wem kann Anna trauen? Adonis, ihre erste große Liebe, verfolgt seine eigenen dunklen Ziele. Und die Macht an sich ist ein trügerischer Freund.
  • Trilogie von Lydia Schwarz Endlich in Frieden leben und die Freiheit auskosten – das ist Annas einziger Wunsch, als ihre Flucht aus der Diktatur Mitteleuropas gelingt und sie auf afrikanischem Boden mit ihren Eltern wieder glücklich vereint ist. Doch der Kontakt zu ihrem besten Freund Felix ist abgebrochen. Und ihre erste große Liebe Adonis wird immer noch gefangen gehalten von dem rückständigen Regime, auf dessen Todesliste er steht. Der Verlust ist groß. Zu groß? Wie schon beim erfolgreichen ersten Band der «Kreuzträgerin»: Das Buch liest sich wie ein Actionfilm mit feinem geistlichen Durchsatz. Nicht nur die Lesetemperatur steigt – Anna geht diesmal ins ferne Afrika.
  • Christen gelten als Unruhestifter und Staatsfeind Nr. 1. Was tun, wenn sich die Sehnsucht nach Liebe und Gemeinschaft nur doch nicht so einfach unterdrücken lassen?

    Europa im 22. Jahrhundert. Oder nach der neuen Zeitrechnung: im Jahre 331 Anno Illumini. Eine Gesellschaft, in der es keine Krankheiten, keine Kriege, keine Arbeitslosigkeit gibt. Ein System, das auf vier Säulen steht: Frieden, Gleichheit, Toleranz und Freiheit. Einzelne Staaten gibt es nicht mehr, es herrscht ein totaler Überwachungsstaat. Außerdem muss jeder sich mit 16 entscheiden, welche Laufbahn er einschlagen möchte: die dionysische oder die apollinische. Dionysier sind Priester und Priesterinnen, die Apolliner die Gelehrten, die bis zu ihrer „Erleuchtung“ viele Jahre die verschiedensten Selbstverwirklichungsstufen erreichen müssen. Außerhalb dieses Systems ist ein Überleben kaum möglich, wie es scheint. Doch es scheint plötzlich alles nur mehr Fassade zu sein.

    Suche nach der Wahrheit

    Das muss die junge Apollinerin Anna Tanner erkennen. Ihr komplettes Leben wird auf den Kopf gestellt, als ihr ein Bettler einen Zettel in die Hand drückt, auf dem ein Kreuz gezeichnet ist und folgende Worte stehen: „Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch befreien!“ Aus Verwirrung wird Neugierde und schon bald befindet sich Anna auf einer Suche, die ihr Leben für immer verändern wird – sie sucht nach den Christen. Noch nie zuvor hatte sie von ihnen gehört. Sie trifft auf eine Gruppe, die im Untergrund leben muss, weil sie, trotz all der gepredigten Toleranz, vom Staat verfolgt werden. Sie ist fasziniert von ihnen. Es ist das erste Mal in ihrem Leben, dass sie so etwas wie Liebe, Freude, Freundschaft und Geborgenheit erlebt. Und schon kurz nach dem Kennenlernen beschließt sie, ihnen zu helfen, auch wenn es für sie gefährlich wird. Denn eines ist Anna klar, in ihrer gewohnten Welt ist eigentlich nichts wirklich, wie es scheint, und der Staat ist zutiefst korrupt.

    Gut oder böse?

    Doch Anna weiß nicht, wem sie vertrauen kann. Jeder einzelne versteckt sich hinter einer Maske. Und so beginnt für sie eine spannende, gefährliche Odyssee: zur Wahrheit, zu Jesus und seinen Christen. Schwierig wird es vor allem, als sich noch weitere Gefühle in Annas Leben schleichen, nämlich Gefühle für einen Mann: Adonis Magellan. Kann sie ihm vertrauen? Und was ist mit ihrem besten Freund Felix? Was weiß ihre kranke Mutter, die sie seit Jahren vor dem System verstecken muss, über die Christen? Und welche Rolle spielte ihr verstorbener Bruder Michael? Annas Reise hat erst begonnen. Denn plötzlich ist sie selbst eine gesuchte Verbrecherin. Sie muss über sich selbst hinauswachsen, um es mit den Mächtigen in der Gesellschaft aufzunehmen.

    Die Schweizer Autorin Lydia Schwarz hat mit der „Kreuzträgerin“ eine fesselnde Zukunftsvision geschaffen, die einerseits so unwirklich und auf der anderen Seite wieder so beunruhigend realistisch ist. Die Spannung ist greifbar und nach dem großen Finale des ersten Bandes geht es für Anna Tanner, ihre Familie und die Christen erst wirklich los.

    „Zu meinem Erstaunen zog er sich tatsächlich mit leicht zitternden Händen die Maske vom Gesicht. Und im Lichtstrahl einer Taschenlampe sah ich das weiche, narbige Gesicht eines Jungen. Am Kragen trug er das Emblem der Sicherheitswächter Mitteleuropas.

    Sie hatten mich gefunden!“

     

    Text: Ines Breiner

Titel